Senioren Union der CDU Ortsverband Niebüll & Umgebung
© Albrecht Droste Stand: 09.10.2025
Zurück zur „Nachlese“ Zurück zur „Nachlese“
Besuch des Marine Golf Club Sylt Am Donnerstag den 17.07.2025 machten sich 15 Mitglieder von der Senioren Union Niebüll mit der Bahn von Niebüll nach Westerland auf den Weg um den Golfplatz vom Marine Golf Club Sylt zu besichtigen. Weil wir mit den Kleinbussen vom Golfclub abgeholt wurden standen nur 15 Sitzplätze zu Verfügung die schnell im „Windhundverfahren“ vergeben waren. Im Clubhaus vom Golf Club wurden wir herzlich vom Platzwart Roland Grüger empfangen und gründlich in die Entstehungsgeschichte des Golfplatzes eingeweiht. Herr Marcel Fuchs Mitglied, vom Aufsichtsrat, machte noch schnell ein Gruppenfoto von uns und schon konnten wir die Besichtigungstour, welche unter dem Motto Natur und Technik stand, beginnen. Andre Bockwoldt, Headgreenkeeper des Golclubs, führte uns über den wunderschönen Platz und beantwortete zahlreiche Fragen. Als einer von nur sechs Golfclubs in Schleswig-Holstein nimmt der Marine Golf Club Sylt an einer Biodiversitätsstudie der Uni Kiel teil. Ausgewertet werden zehn bis 20 unterschiedliche Arten von Lebensräumen, die man in der Wissenschaft als Habitat bezeichnet. Die Tour führte uns an zahlreichen Bunkern (Spielhinderniss) vorbei, Spielbahnen (Fairway) verschwanden hinter natürlich erscheinende Hügelketten. Die Größe der Spielfläche, 15ha eingebettet in ca. 80 ha Gesamtfläche wurde von Andre Bockwoldt erklärt und führte zu großem Erstaunen. Und schon kam die ca. 900m² große Maschinenhalle in Sicht, die Vielzahl der Geräte welche zur Pflege der Anlage nötig sind erstaunte manchen. Nach ca. 3km Fußweg stand das Mittagessen im Clubhaus an und ließ die müden Glieder etwas erholen. Aber schon bald empfing uns Sabine Hirschberger, Sekretärin des Marine Golf Clubs und Fremdenführerin, und wir fuhren mit unseren Shuttlebussen zur Keitumer Kirche St. Severin. Die Kirche wurde um 1240 erstmals erwähnt Der um 1450 errichtete spätgotisch Turm setzt sich mit seinem roten Backstein und dem Ziegeldach deutlich von den älteren Bauteilen ab. Der Taufstein ist das älteste Stück der Kirche. Entstehungszeit ist das 12./13. Jahrhundert. Auf dem Friedhof von St. Severin befindet sich eine Vielzahl von alten, zum Teil restaurierten Grabplatten. Sabine führte uns teils auf dem altem Keitumer Kirchenweg und am Strand entlang, bis wir das altfriesische Haus von 1640 erreichten, es ist heute ein Museum. Von hier, auch weil es anfing zu regnen, steuerten wir vorbei an zahlreiche Häuser verdienter Keitumer Bürger, das Restaurant von Oma Wilma an. Hier gab es leckere Torte und eine Tasse Kaffee. Wir bedankten uns bei Sabine für die wirklich interessante, informative Führung und freuen uns auf eine weitere fachliche Tour, vielleicht im nächsten Jahr. Ein kurzer Fußweg führte uns zum Bahnhof und wir ließen auf dem Weg zum Festland die Gedanken auf dieser wunderschönen Insel noch eine Zeit zurück. Jörg Bockwoldt Es folgt eine Bildergalerie von dieser Fahrt zum MGC-Sylt
Fotos © by Jörg Bockwoldt und Eckhard Paul
Abschlagszahl für Marine Golfclub fair way 18 Bahn Ankunft in Westerland Ankunft bei Marine Golfclub Westerland hier sehen wir das Clubhaus Andre Bockwoldt head greenkeeper vom Marine Golfclub Westerland erklärt die Funktion eines Bunkers (Spielhindernis) Spaziergang Golfplatz Marine Golf Club Kommunikation mit der Wissenschaft für die Bioversität Golfplatzgeräte vor der großen Maschinenhalle In der Werkstatt Mauer von der Kirche St. Severin Taufbecken in St. Severin Keitum Zeitzeugen von St. Severin in Keitum St. Severin in Keitum Wertvolle Kronleuchter in St. Severin Keitum Nielsens Kaffeegarten  Cliff in Keitum 15 Mitglieder der Senioren Union Niebüll besuchen den Marine Golf-Club SYLT eG Roland Grüger, Vorstand vom Marine-Golfclub Westerland, er gibt Angaben zum Bau des 18 Loch Golfplatz Natürliche Pflanzenvielfalt auf dem golfplatz